Die Bedeutung der Kunst im Krankenhausumfeld
Kuriositäten ·

Die Bedeutung der Kunst im Krankenhausumfeld

... und die therapeutische Kraft der Fotografie Da mir dieses Thema besonders am Herzen liegt, habe ich beschlossen, einen eigenen Artikel für meinen Blog zu schreiben. Auf der Suche nach Bestätigungen und Dokumentationen zu diesem Thema bin ich im Internet auf die Seite von Healing Photo Art gestoßen, bei der ich nun die Ehre habe, als Fotograf mitzuwirken. Fotografieren ist für mich ein Moment der Schönheit, und mein größter Wunsch ist es, diesen Moment auch anderen schenken zu können. Für das eigene Wohlbefinden und das der anderen zu fotografieren - wie wunderbar! Die Kunst hat in der Geschichte der Menschheit immer eine grundlegende Rolle gespielt. Seit dem Altertum wird der künstlerische Ausdruck als Mittel der Kommunikation, der Reflexion und der Schönheit genutzt. Kunst ist aber nicht nur ein Mittel des ästhetischen Ausdrucks: In Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen erweist sich die Kunst und damit auch die Fotografie als ein entscheidendes Element für das psychophysische Wohlbefinden der Patienten. Sie bereichert den Aufenthalt der Patienten und hat eine positive emotionale und therapeutische Wirkung. Meine persönliche Erfahrung als Patientin in der Vergangenheit - gut neun Jahre lang - hat mich gelehrt, dass ein Krankenhausaufenthalt (das Gleiche gilt aber auch für Pflegeheime oder Altenheime) oft eine belastende und destabilisierende Erfahrung ist. Gesundheitliche Bedenken, Ängste, Unsicherheiten und der Verlust der Autonomie sind häufige Gefühle, mit denen sich Patienten auf ihrer Reise konfrontiert sehen. In diesem Zusammenhang kann die Kunst, insbesondere die Fotografie, eine wesentliche Rolle bei der Linderung dieser emotionalen Zustände spielen. Die Fotografie als visuelle Form der Kommunikation bietet eine unmittelbare Verbindung zu Gefühlen und Erinnerungen. Sie kann positive Erinnerungen, Gefühle der Gelassenheit und sogar einen Sinn für Schönheit wecken, der in der Krankenhausumgebung zu verschwinden scheint. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass visuell ansprechende Bilder bei Patienten Stress abbauen, Ängste mindern und die Entspannung fördern können, aber wir sollten auch nicht vergessen, wie wichtig die Auswahl der Bilder ist: Farben können unterschiedliche Emotionen hervorrufen. So können beispielsweise warme Farben wie Gelb, Orange oder Rot ein Gefühl von Energie und Wärme hervorrufen, während kühlere Farben wie Blau und Grün beruhigend und entspannend wirken. In Krankenhäusern und Pflegeheimen kann die Verwendung weicher, natürlicher Farben (wie Hellblau, Grün, Beige oder Weiß) dazu beitragen, Ängste abzubauen, die Stimmung zu verbessern und eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Umgekehrt können zu helle oder gesättigte Farben, wenn sie nicht sorgfältig eingesetzt werden, anregend wirken oder ein Gefühl der Desorientierung hervorrufen. Fotografien,...

Wunsch nach Kreativität für das eigene Wohlbefinden
Kuriositäten ·

Wunsch nach Kreativität für das eigene Wohlbefinden

Es gibt Zeiten, in denen ich am liebsten über nichts mehr nachdenken und mich nur noch einer kreativen Tätigkeit widmen möchte. Egal, was, aber ohne anderen Verpflichtungen und Gedanken. Ein Monat weg von allem und jedem: ein Traum! Geht es dir auch so? Der Wunsch, aus dem Alltag auszusteigen und etwas zu kreiren, das passiert mir regelmäßig. Die täglichen Verpflichtungen behindern mich und ich kann die Projekte, die mir vorschweben, sicher nicht alle verwirklichen. Aber ich versuche trotzdem, mir die Zeit zu nehmen. Manchmal entstehen meine Projekte ganz spontan, manchmal realisiere ich sie in Etappen: Ideen schwirren lange in meinem Kopf herum, wo sie teilweise schon ausgearbeitet werden, dann kommt die Schreibphase, in der in der ich Notizen mache und die Ideen weiter ausformuliere. Diese Prozesse laufen in Etappen ab, wenn ich ein paar Momente Zeit habe. Für die Praxis versuche ich in der Regel mindestens einen halben Tag einzuplanen, an dem ich mich ohne Unterbrechungen oder andere Verpflichtungen dem Projekt widme. Am Ende dieser kreativen Stunden bin ich immer glücklich und entspannt, auch in den Fällen in dem mich das konkrete Ergebnis nicht zufrieden stellt: was zählt, ist, dass ich mir ein paar Stunden der Kreativität gegönnt habe! Meine Vorlieben sind unterschiedlich und vielfältig: von der Garnverarbeitung bis zum Nähen, von Maltechniken bis zur Fotografie.  Das jüngste Projekt, das mir sehr viel Freude bereitet hat und das ich gerne weiter erforschen möchte, ist die Cyanotypie in Kombination mit Fotografie und Nachbearbeitung. Ich hatte Abzüge von frischen und getrockneten Blumen mit der Cyanotypie-Technik gemacht (wenn du mehr wissen möchtest, lese die Projektbeschreibung in der Rubrik Projekte) und sie dann mit dem Lensbaby Sol45 Kunstobjektiv fotografiert.Wenn du mich kennst, weisst du, wie sehr ich diese amerikanische Marke liebe, die mich in meinem künstlerischen fotografischen Ausdruck „heimisch“ gemacht hat. Für das Cyanotypie-Projekt habe ich bewusst das Sol45 gewählt, weil ich der Aufnahme die Art von Unschärfe verleihen wollte, die nur dieses Objektiv bieten kann. Das Sol45 ist ein 45-mm-Objektiv mit einer festen Brennweite von f3,5 und schwenkbar, so dass man den Brennpunkt verschieben kann, der immer von einem schönen Bokeh umgeben ist. Der Effekt ist atemberaubend! Und ich wollte damit einzigartige Cyanotypie-Abzüge machen. Schließlich bearbeitete ich die Fotos in Photoshop, wobei ich in einigen Fällen die Farben änderte (so dass ich nicht nur das typische Blau der Cyanotypie hatte) und Texturen hinzufügte, um ihnen einen zusätzlichen künstlerischen Touch zu verleihen. Drei Techniken...

Fotografie und Leichtigkeit
Kuriositäten ·

Fotografie und Leichtigkeit

An diesem Augusttag sitze ich in meinem Wohnzimmer, um der ausgesprochen extremen Hitze dieser Tage zu entkommen. Ich habe einen sehr ereignisreichen Sommer hinter mir, zwischen Miniferien, vielen Momenten mit Freunden und Familie, Tagen in den Bergen, am Fluss oder am See. Der Sommer hat mich immer regeneriert, ich liebe das Wasser und entspanne mich in dieser Jahreszeit gerne in den klaren, kühlen Gewässern unserer Flüsse. Das lange Tageslicht sorgt für intensivere Tage und die Temperaturen laden mich ein, viel Zeit in der Natur zu verbringen. In diesem Sommer hatte ich nicht viel Zeit für meine üblichen Momente der Einsamkeit, in denen ich gerne lese, studiere, fotografiere und gestalte. In den wenigen Stunden, die ich mir genommen habe, bin ich mit meiner Kamera in der Natur spazieren gegangen ... in Leichtigkeit. Ich habe nichts geplant, aber wenn ich meine Aufnahmen betrachte und über meine Gefühle und meine Entscheidungen nachdenke, wird mir klar, dass ich unbewusst das Thema Leichtigkeit gewählt habe. Der Sommer ist für mich immer ein Synonym für Leichtigkeit. Im Sommer fühle ich mich leicht. Aber was bedeutet es, in Leichtigkeit oder mit Leichtigkeit zu fotografieren? Ergibt das einen Sinn? Wenn du mich kennst oder die anderen Artikel in diesem Blog gelesen hast, weisset du, dass ich hauptsächlich das fotografiere, was mich bewegt, meine Gefühle. Meine Fotografie sagt viel über mich aus ... so ist es auch mit der Leichtigkeit. Die Leichtigkeit, die ich fühlte, die ich war, übertrug ich unbewusst in meine fotografischen Stunden. Ich habe mich immer dafür entschieden, nur ein einziges Objektiv mitzunehmen (eines meiner geliebten Lensbabies), mit höchstens ein paar Omni Lensbaby-Filtern, die der Aufnahme ein gewisses Etwas verleihen. Ich war also ... leicht unterwegs ...  Ich habe auch gemerkt, dass ich mich immer für Objektive mit weichen und sanften Wiedergaben entschieden habe (das Velvet85, das Sweet, das Soft Focus ...). Als Motive durften Blumen, aber auch Wasser und einige Porträts nicht fehlen ... die ich dann thematisch nachbearbeitet habe. Ein Prozess, der mir viel Ruhe gab, den ich instinktiv durchführte. Erst jetzt, wo ich meine Arbeit und meine Vorgehensweise betrachte, wird mir das bewusst. Die Fotografie wird für mich immer mehr zu einer Form der Meditation, und die Leichtigkeit ist wahrscheinlich ein Teil meines Entwicklungsprozesses. Nur ein Objektiv zu tragen, mag einschränkend erscheinen, aber es ist eine Bereicherung. Anfangs entschied ich mich für mehrere Objektive, um bei der Wahl des Motivs mehr Möglichkeiten zu...

Trioplan 100
Kuriositäten ·

Trioplan 100

Diejenigen die mich kennen, wissen, dass ich gerne mit künstlerischen Objektiven fotografiere. Im Jahr 2021  kaufte ich - neben einigen Lensbaby - auch das Trioplan 100 (erste Version). Während eines Wochenendes in den Bergen habe ich es getestet, indem ich die Blumen rund um mein Haus fotografiert habe. Mit diesem Objektiv musste ich mich daran gewöhnen, einen größeren Blickwinkel zu haben, da ich es gewohnt bin, sehr nah an das Motiv heranzugehen, um eine Besonderheit zu fotografieren. Veränderungen und neue Visionen faszinieren mich, und so dauerte es nicht lange, bis ich mich an dieses neue Objektiv gewöhnt hatte. Bei Gegenlicht und großer Blendenöffnung ist das charakteristische "Seifenblasen Bokeh" am ausdrucksstärksten. Die Ergebnisse sind definitiv das, was ich erwartet habe. Leider änderte sich das Wetter während des Testwochenendes in kurzer Zeit von sonnig zu bewölkt und nahm die kostbaren Sonnenstrahlen weg. Dennoch wollte ich mit den Tests fortfahren: Die Bilder zeigen ein weiches Bokeh und eine sehr zarte Unschärfe, die mich überzeugt haben. Ich finde, dass dieses Objektiv poetische Bilder liefert. Ich war sofort begeistert vom Trioplan 100, jetzt muss ich ihn noch besser kennenlernen und ... mich von den Emotionen in neue fotografische Projekte mitreißen lassen! In meiner neuen Trioplan 100 Gallerie können Sie meine Bilder betrachten und sehen, ob Ihnen dieses Genre gefällt. Wenn Sie Fragen haben, dieses fantastische Objektiv sehen und/oder ausprobieren möchten, kontaktieren Sie mich bitte, ich würde mich freuen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie sich für den Fotokurs VINTAGE AND ARTISTISCHE OBJEKTIVE anmelden. Hier sind zwei berühmte Fotografen, die dieses Objektiv verwenden, diese mich besonders inspirieren: Sandra Bartocha (de) und Leonardo Battista (ita) Genießen Sie die Bilder!