Ich liebe die künstlerische Fotografie ganz besonders, wie du sicher schon weisst, wenn du mich kennst oder meine Beiträge auf meiner Seite gelesen hast. In diesem Artikel stelle ich eine besonders schöne und unterhaltsame Technik vor, die sicherlich zu den faszinierendsten und kreativsten Techniken gehört: das Freelensing und das reverse Freelensing, eine Technik, die jede gewöhnliche Szene in ein außergewöhnliches Bild verwandeln kann.
Freelensing und reverse Freelensing sind fotografische Techniken, bei denen man das Objektiv freistehend (Freelensing) und, wenn man möchte, auch gedreht (reverse Freelensing) - sehr nah an der Kamera verwenden. Man hält das Objektiv in der Hand und bewegt und/oder neigt es während des Fotografierens leicht und vorsichtig, um die Bilder zu entdecken, die man möchete. Arbeite mit Geduld und wenn dir gefällt, was du siehst, klicke auf dem Auslöser. Man kann den Neigungswinkel und den Abstand zwischen dem Objektiv und dem Kamerasensor manipulieren und so einzigartige Unschärfeeffekte, Lichteffekte und Bokeh erzeugen. Der daraus resultierende visuelle Effekt ähnelt dem selektiven Fokus oder Tilt-Shift, bietet aber mehr kreative Freiheit. Da das Objektiv nicht mehr fest auf der Kamera montiert ist, kann das Ergebnis unvorhersehbar sein. Das ist einer der Aspekte, die das Freelensing für kreative Fotografen so spannend und herausfordernd machen: Jede Aufnahme kann völlig anders sein als die nächste und ist überhaupt nicht vorhersehbar. Freelensing ermöglicht eine Vielzahl von visuellen Effekten, darunter:
· Unscharfes Bokeh: Da die Brennebene geneigt ist, wird ein sehr interessanter Bokeh-Effekt erzielt. Lichtpunkte werden verschwommen und unscharf, oft mit einzigartigen Formen und Farben, die das Auge anziehen.
· Lichteffekte: Mit Freelensing kann man auf besondere Weise mit Licht spielen. Aufgrund des Abstands zwischen Objektiv und Sensor kann das Licht von der Seite einfallen und so überraschende Reflexionen und Lichtreflexe erzeugen, die das Gefühl von Intimität oder Geheimnis in den Bildern verstärken.
Für Freelensing brauchet man nicht viel Ausrüstung: eine Kamera und ein möglichst leichtes Objektiv. Beachte auch, dass beim Fotografieren mit nicht an der Kamera befestigtem Objektiv leicht Staub/Schmutz eindringen kann. Es ist vielleicht besser, eine DSLR-Kamera statt einer spiegellosen Kamera zu verwenden und windige Tage oder Orte mit viel Staub zu vermeiden:
· Wähle dein Objektiv: du kannst jedes Objektiv verwenden, das in deine Kamera passt, aber Objektive mit fester Brennweite, wie z. B. 50 mm oder 85 mm, gehören zu den am häufigsten verwendeten Objektiven für Freelensig. Weitwinkelobjektive können schwierig zu handhaben sein, während Teleobjektive ein noch dramatischeres Ergebnis liefern können. Ich bevorzuge Objektive mit fester Brennweite (sogar Lensbabies für noch mehr Krativität!), weil sie leicht sind, und da man das Objektiv in der Hand hält, ist dies ein nicht zu unterschätzender Faktor.
· Verwende die Kamera im manuellen Modus: Da man beim Freelensing die Kontrolle über Belichtung und Schärfe erheblich verliert, ist es ratsam, die Kamera im manuellen Modus zu verwenden. Stelle Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert so ein, dass du die richtige Belichtung erhälst, und passe die Einstellungen dann entsprechend den Ergebnissen an, die du erzielen möchtest.· Steuere den Winkel des Objektivs: Bewege das Objektiv bei der Aufnahme nach oben und unten, zur Seite und drehe es. Jeder Winkel verändert den Unschärfeeffekt und die Art, wie das Licht mit dem Bild interagiert.
· Übe und experimentiere: Freelensig ist eine Technik, die viel Übung erfordert. Die Ergebnisse sind nicht vorhersehbar, aber gerade diese Unvorhersehbarkeit kann Teil des Spaßes sein. Probiere verschiedene Umgebungen aus, z. B. draußen mit natürlichem Licht oder drinnen mit künstlicher Beleuchtung, um zu sehen, wie sich die Effekte verändern.
· Für umgekehrtes Freelensing kippe das Objektiv
Verwende das Freelensing, um deine Porträts einen surrealen Touch zu verleihen, mit Unschärfen, die die Aufmerksamkeit auf - zum Beispiel - die Augen der Person lenken. Mit dem reverse Freelensing kann man Landschaften mit starker Verzerrung und engem Fokus aufnehmen und so Bilder schaffen, in denen die Realität verzerrt erscheint. In der Straßenfotografie kann man diese Technik verwenden, um dem Bild einen geheimnisvollen Touch zu verleihen, indem man einen Unschärfeeffekt erzeugt, der die Wahrnehmung der Szene verändert.
Diese beiden Techniken bieten uns eine einzigartige Möglichkeit, die Fotografie auf kreative Weise zu erkunden, außerhalb der Grenzen der traditionellen Fokussierungstechniken. Sie können verwendet werden, um Fotos von Landschaften, Porträts oder sogar Straßenfotografie einen künstlerischen Touch zu verleihen und einen alltäglichen Moment in etwas Außergewöhnliches zu verwandeln.
Probiere diese faszinierende Technik selbst aus! Wenn du möchtest, biete ich einen speziellen Kurs an, den du in der Rubrik Fotokurse finden kannst.
Bis bald!
Gallery

Reverse Freelensig
mit Objectiv Helios44-2

Freelensig
mit Objectiv Helios44-2

Freelensig
mit Objectiv Helios44-2

Freelensig
con obiettivo Helios44-2

Freelensig
con obiettivo Helios44-2

Freelensig
con obiettivo Helios44-2